Fachübersetzungen Englisch > Deutsch und Spanisch > Deutsch im Fachbereich Entwicklungszusammenarbeit

Schon seit vielen Jahren bin ich auf Fachübersetzungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (cooperación al desarrollo, development cooperation) spezialisiert. Seit 2012 übersetze ich sehr regelmäßig Anträge auf Fördergelder (Proposals für Regionalprojekte, Projektskizzen), gerichtet an das Bundesministerium für Zusammenarbeit (BMZ) oder das Auswärtige Amt (AA), Evaluierungsberichte, Monitoring-Berichte, Abschlussberichte zu geförderten Projekten (Final Report), Zwischennachweise, Zwischenberichte, Verwendungsnachweise, Sachberichte (Narrative), Jahresberichte, zahlenmäßige Nachweise u.v.m.. Ich bin mit den verschiedenen Antragsformularen (AA, BMZ, bengo etc.) und der spezifischen, teilweise voneinander abweichenden Terminologie der unterschiedlichen Empfänger (AA, BMZ) und den jeweiligen terminologischen Quellen (beispielsweise für das AA) vertraut und weiß sie anzuwenden.

Ich arbeite mit den einschlägigen terminologischen Quellen, beispielsweise:

OECD-DAC Glossary (Glossar entwicklungspolitischer Schlüsselbegriffe aus den Bereichen Evaluierung und ergebnisorientiertes Management)

Glossar zur Terminologie des EGMR (Europ. Gerichtshof für Menschenrechte)

Darüber hinaus arbeite ich nach den Vorgaben des OEDC Styleguides [OECD Style Guide : Third Edition | OECD iLibrary (oecd-ilibrary.org)] oder gerne auch nach den Vorgaben meiner Kunden. Ich berücksichtige in diesem Zusammenhang gern Glossare, Wortlisten, Vorgaben zum Gendern oder zum Umgang mit Abkürzungen etc.

Um zu gewährleisten, dass die Texte meiner Kunden im Hinblick auf Stil und Terminologie stets konsistent übersetzt werden, führe ich eigene, softwaregestützte Terminologiedatenbanken und Styleguides für jeden meiner Kunden.

Weiterhin arbeite ich sehr regelmäßig an Übersetzungen aus dem Bereich Migration in die Europäische Union und damit aus dem Bereich EU-Politik und EU-Recht.

Im Bereich „Publikationen“ auf meiner Webseite finden Sie einen Auszug meiner Arbeiten für unterschiedliche Kunden, bei denen es sich um Einrichtungen des Bundes und namhafte NGO handelt.

Beispiele für besondere Schwierigkeiten von Fachübersetzungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit

  • Sowohl die Ausgangs- als auch die Zieltexte tendieren zu einer verstärkten Verwendung des Passivs, was den Text schwer lesbar macht.
  • Englischsprachige Ausgangstexte sind teils nicht von Muttersprachlern verfasst und enthalten Interferenzen der jeweiligen Muttersprache, grammatikalische und orthographische Fehler, Bezugsfehler oder sind schwer zu verstehen.
  • Es wird mitunter nicht (durchgehend) gegendert oder es tauchen unterschiedliche Arten des Genderns in einem einzigen Text auf.
  • Englische Texte weisen häufig eine Vielzahl an Abkürzungen auf, was sich im Deutschen schlecht liest. Eine Reduzierung von Abkürzungen auf ein Mindestmaß mit einer einmaligen Erläuterung beim ersten Auftreten oder das Einfügen eines Abkürzungsverzeichnisses schaffen hier Abhilfe.
  • Tempus-Fehler: Texte in englischer Sprache sind häufig im Futur geschrieben. Im Deutschen verwendet man das Futur eher selten, sondern verwendet stattessen Zeitwörter wie „in einem nächsten Schritt“, „künftig“, „bald“.
  • Die Fachterminologie kann je nach Amt/Ministerium, für das der Antrag bestimmt ist, abweichen. Das ist beispielsweise beim AA und dem BMZ der Fall.
  • NRO haben oft eigene Terminologielisten, die berücksichtigt werden müssen, was den Arbeitsaufwand erhöht.
  • EU: Bei fremdsprachigen Zitaten müssen die offiziellen deutschen Übersetzungen recherchiert und eingefügt werden.
  • EU: Links zu Gesetzestexten, Verordnungen, etc. müssen entsprechend geändert werden, damit sie zur deutschsprachigen Version führen.

Sie möchten ein Angebot für eine Übersetzung im Bereich Entwicklungszusammenarbeit aus dem Englischen oder Spanischen ins Deutsche einholen? Gern helfe ich Ihnen weiter:

Back To Top